Voraussetzung
mindestens qualifizierter Hauptschulabschluss
Dauer und Struktur
Die dreijährige Ausbildung setzt sich aus einem schulischen und zwei betrieblichen Jahren zusammen. Die Ausbildung kann durch eine Fach- oder Hochschulreife verkürzt werden.
Theorieunterricht
Das erste Jahr der Ausbildung findet im Berufliches Schulzentrum Kitzingen-Ochsenfurt statt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr sind Sie vier Tage pro Woche im praktischen Einsatz und einen Tag pro Woche in der Schule.
Praktische Ausbildung
Ansprechpartner
Robert Haller, Tel. 0931 3503-451, Mail: haller@buergerspital.de
Voraussetzung
- Mittlerer Schulabschluss oder
- Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene mind. zweijährige Berufsausbildung oder mind. einjährige Assistenz oder Helferausbildung
Dauer und Struktur
3 Jahre in Vollzeit oder 4 Jahre in Teilzeit (30 Std./Woche)
Während Ihrer Ausbildung sind Sie in einer unserer drei Senioreneinrichtungen oder auf der Pflegeabteilung im Seniorenwohnstift von Steren eingesetzt.
Theorieunterricht
Neben der Praktischen Ausbildung haben Sie auch 2.100 Stunden Theorieunterricht. Hierfür müssen Sie sich eine der folgenden Schulen aussuchen und direkt dort bewerben:
Praktische Ausbildung
* Einsatz in anderen Einrichtungen
Ansprechpartner
Frau Braun, Tel. 0931 3503-412, Mail: bewerbung@buergerspital.de
„Das herzliche Verhältnis mit Bewohnern und Angehörigen macht Freude, zwischenmenschliche Beziehungen werden aufgebaut und gepflegt.“
Gertrud Hofmann
„Im Bürgerspital werden lebenssituationsfreundliche Arbeitszeiten ermöglicht. Wir können die Dienstzeiten verschiedenen Situationen anpassen, z.B. bei alleinerziehenden Eltern oder Studenten.“
Georg Alsheimer
„Durch die übertragene Verantwortung darf ich gemeinsam mit meinem Team die Weine des Bürgerspitals vinifizieren. Auch der Spaß bei der Arbeit kommt dabei nicht zu kurz.“
Elmar Nun
„Von meinem Vorgesetzten fühle ich mich wertgeschätzt und er hat immer ein offenes Ohr. Außerdem kann ich Familie und Beruf durch die variable Arbeitszeit super miteinander vereinbaren.“
Claudia Roos
„Mir ist es wichtig mein Wissen weiterzugeben und neue Fachkräfte auszubilden.“
Sabine Gerhard
„Ich schätze die Arbeit in meinem Team sehr. Wir alle arbeiten mit Herzblut im Wunschfachbereich Geriatrie.“
Alisa Keilholz
„Mir bleibt viel Zeit und Raum individuell auf die Bewohner eingehen zu können, sich somit auch selbst zu entfalten und gemeinsam Konzepte auszuarbeiten.“
Violetta Musialek
„Mir ist es wichtig, mein Wissen weiterzugeben und neue Fachkräfte auszubilden.“
Sabine Gerhard
Kontaktieren Sie uns, wir helfen gerne weiter!